Datenschutzerklärung

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sind uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten behandeln, die Sie uns auf unseren Websites zur Verfügung stellen, und hilft Ihnen zu verstehen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen anfordern, warum wir diese Daten anfordern, was wir damit tun und wie lange wir die Daten speichern.

 

Verantwortlichkeit und Kontaktmöglichkeiten des Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche 

Verantwortliche für die nachfolgenden Verarbeitungen ist grundsätzlich die 

Violence Prevention Network gGmbH

Alt-Reinickendorf 25

13407 Berlin

Telefon: +49 (0)30 917 05 464

Mail: post(at)violence-prevention-network.de

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:

Franziska Kreller 

E-Mail: datenschutz(at)violence-prevention-network.de

 

Gemeinsame Verantwortlichkeit: 

Einige der Verarbeitungen führt die Verantwortliche mit weiteren Verantwortlichen in gemeinsamer Verantwortlichkeit durch. Dabei handelt es sich um die

  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen;
  • Erstellung und Versand von Newslettern;
  • Versand von Publikationen;
  • Aufbau und Betreuung eines Communitybereichs;
  • Aufbau und Pflege eines Netzwerkes mit zivilgesellschaftlichen Partnern und Institutionen.

Die gemeinsam Verantwortlichen arbeiten dabei partnerschaftlich zusammen und führen die Datenverarbeitungen gleichberechtigt durch. Ihnen entstehen hierdurch keine Nachteile. Sie können Ihre Rechte als betroffene Person grundsätzlich gegenüber jeder der Verantwortlichen geltend machen. Die Violence Prevention Network gGmbH übernimmt hierbei die federführende Bearbeitung, ebenso wie die Veröffentlichung der Information nach Art. 13 und Art. 14 sowie Art. 26 Abs. 2 DSGVO. Neben der Violence Prevention Network gGmbH sind die gemeinsam Verantwortlichen die: 

 

Bundesarbeitsgemeinschaft Ausstieg zum Einstieg e. V.

Carl-Zeiß-Platz 3

07743 Jena

Telefon: +49 (0)3641 2674130

E-Mail: info(at)bag-ausstieg.de 

 

Grüner Vogel e.V.

Swinemünder Str. 210435 Berlin

Telefon: +49 (0)30 3390 8159

E-Mail: info(at)gruenervogel.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Kemal Webersohn

E-Mail-Adresse: gruenervogel@ws-datenschutz.de

 

Interdisziplinäres Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e.V.

Normannenstraße 1-2

10367 Berlin

Telefon: +49 (0)30 255 45 900

E-Mail: info(at)izrd.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Herr Lukas Schmitt 

E-Mail-Adresse: datenschutz@izrd.de

 

Vereinigung Pestalozzi gemeinnützige GmbH

Bahrenfelder Straße 242 

22765 Hamburg

Telelefon:+49 (0)40 238 32 56 – 00

E-Mail: info(at)vereinigung-pestalozzi.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Timo Falk

datenschutz(at)vereinigung-pestalozzi.de

 

Verarbeitungen 

Wenn Sie unsere Website besuchen und deren Funktionen nutzen oder auch unsere anderen Dienste in Anspruch nehmen (zum Beispiel eine Veranstaltung besuchen), verarbeiten wir personenbezogene Daten. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten zu übermitteln, sofern dies nicht gesondert angegeben ist. In diesem Fall können wir Ihnen jedoch in der Regel unsere Website und die darauf angebotenen Leistungen nicht vollständig zur Verfügung stellen.

In den folgenden Abschnitten erläutern wir Ihnen, welche Daten wir zu welchen Zwecken, wie lange und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten. Sie erfahren auch, an welche Empfänger wir Ihre Daten weitergeben. Am Ende der Datenschutzerklärung finden Sie zudem Informationen zur Speicherdauer, zu allgemeinen Empfängern, Ihren Rechten und zu automatisierten Entscheidungsfindungen.

 

Bereitstellung des Onlineangebotes

Zwecke: Sie können unsere Website grundsätzlich ohne die gesonderte Angabe personenbezogener Daten, etwa einer Registrierung nutzen. Jedoch fallen bei der Nutzung einige technische Daten an, die ggf. auf Sie als natürliche Person hindeuten können.

Kategorien von Daten: Zu den verarbeiteten Daten gehören regelmäßig die IP-Adresse, sowie weitere technische Daten wie Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, die aufgerufene URL.

Empfänger: 

  • ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf. 

Rechtsgrundlage: Das berechtigte Interesse an der Verfolgung der genannten Zwecke (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Speicherdauer: Es werden für die benannten Zwecke keine personenbezogenen Daten von uns dauerhaft gespeichert.

 

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles 

Zwecke: Wir selbst bzw. unser Webhoster erstellt zu jedem Zugriff auf den Server sogenannte Serverlogfiles. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen, sowie um Missbrauch unserer Website nachzuverfolgen. 

Kategorien von Daten: Ihre IP-Adresse, sowie weitere technische Daten wie Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, die aufgerufene URL.

Empfänger: 

  • ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf. 

Rechtsgrundlage: Das berechtigte Interesse an der Verfolgung der genannten Zwecke (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).  

Speicherdauer: Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website löscht unser Webhoster die Daten, wenn die jeweilige Sitzung des Nutzers beendet ist und er den Browser schließt. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden die Logfiles spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist im Einzelfall möglich, beispielsweise bei einem Angriff auf die informationstechnischen Systeme unseres Webhosts.

 

Kontaktaufnahme

Zwecke: Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Post oder Telefon) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist. 

Kategorien von Daten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen). 

Empfänger:

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Ausstieg zum Einstieg e. V., Carl-Zeiß-Platz 3, 07743 Jena
  • Grüner Vogel e.V., Swinemünder Str. 2, 10435 Berlin
  • Interdisziplinäres Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e.V., Normannenstraße 1-2, 10367 Berlin
  • Vereinigung Pestalozzi gemeinnützige GmbH, Bahrenfelder Straße 242, 22765 Hamburg
  • Violence Prevention Network gGmbH, Alt-Reinickendorf 25, 13407 Berlin

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interesse an der effektiven Beantwortung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Speicherdauer: Die Daten werden grundsätzlich so lange verarbeitet, wie sie zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich sind. Nach Bearbeitungsende werden die Daten noch für 1 Jahr gespeichert und anschließend gelöscht.

 

Newsletter

Zwecke: Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Darin informieren wir Sie regelmäßig über neue Publikationen, Veranstaltungen und Entwicklungen im Verbund. Der Newsletter wird per E-Mail versendet.

Für die Bestellung unserer Newsletter verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst unseren Newsletter zusenden, wenn Sie durch das Anklicken eines Links in einer Nachricht bestätigen, dass Sie der Inhaber des angegebenen Kommunikationsmittels sind. Sofern Sie die Adresse bestätigen, speichern wir zu Nachweiszwecken Ihre die Adresse bzw. Nummer, den Zeitpunkt der Anmeldung und ggf. die zur Anmeldung eingesetzte IP-Adresse so lange, bis Sie die Newsletter abbestellen. 

Wir verwenden in unseren Newslettern Technologien, mit denen die Nutzung der E-Mails (z.B. Öffnungs- und Click-Raten, Klickmaps u.ä.) erfasst und zum Zwecke der Optimierung und ggf. auch Personalisierung unserer Mailings verwendet wird. 

Kategorien von Daten: Einwilligungsdaten (Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse) und Nutzungsdaten (geöffnete Nachricht, geklickte Links, Verweildauer, Suchbegriffe etc.). Es werden keine personenbezogenen Profile erstellt.

 

Empfänger: 

  • CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Ausstieg zum Einstieg e. V., Carl-Zeiß-Platz 3, 07743 Jena
  • Grüner Vogel e.V., Swinemünder Str. 2, 10435 Berlin
  • Interdisziplinäres Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e.V., Normannenstraße 1-2, 10367 Berlin
  • Vereinigung Pestalozzi gemeinnützige GmbH, Bahrenfelder Straße 242, 22765 Hamburg
  • Violence Prevention Network gGmbH, Alt-Reinickendorf 25, 13407 Berlin

Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. 

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten, bis Sie sich vom Erhalt des Newsletters abmelden. 

Widerruf: Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden, z.B. über den Link im Footer jeder Mail.

 

Podcast-Widergabe

Zwecke: Damit Sie die auf unserer Website bereitgestellten Podcast-Folgen abspielen können, verarbeiten wir personenbezogene Daten.

Kategorien von Daten: Insbesondere IP-Adresse, Geräte-/ Browserinformation, Zeitstempel des Zugriffs, URL der abgerufenen Episode, Referrer (also die vorher besuchte Website)

Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO oder berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S.1  lit. f DSGVO.

Empfänger:

  • Podigee GmbH, Revaler Straße 28, 10245 Berlin.

Speicherdauer: Die Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Für Statistiken (Abrufzahlen) werden Daten in aggregierter Form länger gespeichert (ohne direkten Personenbezug). Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

Veranstaltungsmanagement 

Zwecke: Sie können sich über unsere Website für Veranstaltungen anmelden. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet, die zur Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich sind. [AW1] [SE2] [MF3] 

Kategorien von Daten: Bestandsdaten (z.B. Name), Kontaktdaten (E-Mail-Adresse), technische Daten (z.B. IP-Adressen) und ggf. Daten über individuellen Unterstützungsbedarf (z. B. barrierefreie Kommunikation oder Gebärdensprache) 

Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).

Empfänger:

  • Eveeno (betrieben von Andreas Bothe), Ellenbogen 8, 91056 Erlangen
  • Zoom Communications, Inc., 55 Almaden Blvd. Suite 600, San Jose, CA 95113, USA; Zoom ist unter dem Data Privacy Framework zertifiziert, so dass ein angemessenes Schutzniveau bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleistet ist. Zudem haben wir Standardvertragsklauseln der Europäischen Union abgeschlossen. Sie finden hier eine Kopie.
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Ausstieg zum Einstieg e. V., Carl-Zeiß-Platz 3, 07743 Jena
  • Grüner Vogel e.V., Swinemünder Str. 2, 10435 Berlin
  • Interdisziplinäres Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e.V., Normannenstraße 1-2, 10367 Berlin
  • Vereinigung Pestalozzi gemeinnützige GmbH, Bahrenfelder Straße 242, 22765 Hamburg
  • Violence Prevention Network gGmbH, Alt-Reinickendorf 25, 13407 Berlin

Speicherdauer: Die Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist. 

 

Versandservice für Publikationen 

Zwecke: Wenn Sie Publikationen von uns anfordern (z.B. über das Onlineformular oder per E-Mail), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung und postalischen Zusendung der angeforderten Materialien. 

Kategorien von Daten: Bestandsdaten (z.B. Name), Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse).

Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).

Empfänger:

  • DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10; 53113 Bonn
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Ausstieg zum Einstieg e. V., Carl-Zeiß-Platz 3, 07743 Jena
  • Grüner Vogel e.V., Swinemünder Str. 2, 10435 Berlin
  • Interdisziplinäres Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e.V., Normannenstraße 1-2, 10367 Berlin
  • Vereinigung Pestalozzi gemeinnützige GmbH, Bahrenfelder Straße 242, 22765 Hamburg
  • Violence Prevention Network gGmbH, Alt-Reinickendorf 25, 13407 Berlin

Speicherdauer: Ihre Daten werden gelöscht, sobald die Abwicklung des Versands abgeschlossen ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen dem entgegen. 

 

Aufbau und Betreuung eines Communitybereichs und eines Netzwerks mit zivilgesellschaftlichen Partnern und Institutionen

Zwecke: Wir möchten gemeinsam eine aktive Community aufbauen und Distanzierungs- und Ausstiegsprojekte untereinander sowie mit weiteren relevanten Akteur*innen vernetzen. Das Netzwerk soll zivilgesellschaftliche Träger dauerhaft strukturell einbinden, als Plattform für Austausch und Innovation dienen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit nachhaltig fördern. Zu den Zwecken, der Aufbau, Pflege und Kommunikation innerhalb des Netzwerks und der Administration des Communitybereichs werden dazu personenbezogene Daten verarbeitet.

Kategorien von Daten: Bestandsdaten (z.B. Name), Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse), Institutionszugehörigkeit.

Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), das berechtigte Interesse daran, die Community und das Netzwerk aufzubauen und zu pflegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) und ggf. die Einwilligung der teilnehmenden Personen.

Empfänger:

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Ausstieg zum Einstieg e. V., Carl-Zeiß-Platz 3, 07743 Jena
  • Grüner Vogel e.V., Swinemünder Str. 2, 10435 Berlin
  • Interdisziplinäres Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e.V., Normannenstraße 1-2, 10367 Berlin
  • Vereinigung Pestalozzi gemeinnützige GmbH, Bahrenfelder Straße 242, 22765 Hamburg
  • Violence Prevention Network gGmbH, Alt-Reinickendorf 25, 13407 Berlin

Speicherdauer: Die Daten werden verarbeitet so lange die jeweiligen Personen Teil des Netzwerks und/oder der Community sind. 

 

Verarbeitung von Nutzungsdaten und Speichern von Informationen („Cookies“) auf Ihrem Endgerät 

Warum speichern wir Informationen auf Ihrem Endgerät oder greifen auf dort gespeicherte Informationen zu?

Zu den oben genannten Zwecken speichern wir u.a. auch auf Ihrem Endgerät Informationen und greifen auf Informationen, die auf dem Endgerät gespeichert sind, zu. Dies geschieht mit Hilfe von Cookies oder ähnlichen Technologien wie z.B. dem local storage, session storage oder IndexedDB (nachfolgend der Einfachheit halber insgesamt als Cookies bezeichnet). 

Einige dieser Cookies sind unbedingt erforderlich, damit wir Ihnen unsere Dienste zur Verfügung stellen können (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Cookies, welche nicht für unser Angebot unbedingt erforderlich sind, setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG), welche Sie jederzeit erteilen und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, indem Sie auf der Startseite unten links auf das Fingerabdruck-Symbol klicken. Welche Cookies konkret gespeichert werden und wie lange diese Cookies in Ihrem Endgerät gespeichert bleiben, können Sie ebenfalls dort einsehen.

Zudem speichern wir Informationen auf Ihren Endgeräten bzw. greifen auf dort gespeicherte Informationen zu und verarbeiten personenbezogene Daten über Ihre Nutzung unserer Website zu den nachfolgenden Zwecken.

 

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Zwecke: Die Webanalyse dient der Auswertung der Besucher unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Geschlecht, in pseudonymer Form, umfassen. Damit können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden. Desweitern können wir so nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen. Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.

Kategorien von Daten: 

  • Pseudonyme Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen).
  • verschiedene Logdateien (z.B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme)
  • Interessen
  • Demographische Informationen
  • Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden. 

 

Eingesetzter Dienst:

  • Matomo

Empfänger: 

  • Matomo wird von uns selbst betrieben und bei STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7 10249 Berlin, gehostet.

Rechtsgrundlagen: Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO mit Einwilligung oder berechtigte Interessen Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO  

Speicherdauer: 365 Tage.

Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Optionen widerrufen.

Gespeicherte Cookies:

NameZweckSpeicherdauer
_pk_idSpeichert individuelle Nutzer-ID13 Monate
_pk_sesSpeicher temporärer Nutzungsdaten30 Minuten
_pk_ref Speicherung der Attribution-Informationen, 6 Monate dem ursprünglich verwendeten Referrer, um die Website zu besuchen6 Monate 
_pk_testcookieÜberprüfung, ob der Browser des Besuchers Cookies unterstützt. Temporäres Cookie, das direkt nach Erstellung gelöscht wird. 
matomo_sessid Eine Kennung, um CSRF-Sicherheitsprobleme bei der Verwendung der Opt-out-Funktion zu verhindern.14 Tage
mtm_consent_removedSchließt das Tracking aus.30 Jahre
mtm_cookie_consentMerken, dass der Benutzer die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies gegeben hat.30 Jahre
_pk_hsrSpeichert Heatmap-Sitzungsdaten, für die Matomo Heatmap-Funktion30 Minuten
_pk_uidWeist Besucher*innen,  die über alle Domains und Subdomains der vorliegenden Website hinweg navigieren, dieselbe ID zu, so dass Matomo Benutzer*innen über Geräte und Sitzungen hinweg erkennen kann.13 Monate

Allgemeine Informationen zu Empfängern

Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, kann es erforderlich sein, Ihre Daten anderen Empfängern zu übermitteln oder zu offenbaren. Oben in den Abschnitten zu den Verarbeitungen benennen wir, soweit wir es können die konkreten Empfänger. Soweit sich Empfänger in einem Land außerhalb der EU befinden, weisen wir unter den einzelnen oben aufgeführten Punkten gesondert darauf hin. Soweit wir nicht ausdrücklich auf einen Angemessenheitsbeschluss hinweisen, liegt kein Angemessenheitsbeschluss für das jeweilige Empfängerland vor. In diesen Fällen werden wir geeignete Garantien in Form von Standardvertragsklauseln zur Herstellung eines angemessenes Datenschutzniveaus vereinbaren (sofern nicht andere geeignete Garantien wie bspw. Binding Corporate Rules vorliegen). Sie können die aktuellen Versionen der Standardvertragsklauseln unter https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj abrufen. 

Neben diesen konkreten Empfängern kann es aber auch zu Übermittlungen an andere Kategorien von Empfängern kommen. Es kann sich hierbei um interne Empfänger, also Personen innerhalb unseres Kooperationsverbundes, aber auch externe Empfänger handeln. Mögliche Empfänger können insbesondere sein: 

Unsere Mitarbeiter, die für Verarbeitung und Verwahrung der Daten verantwortlich sind und deren Arbeitsverhältnis mit uns durch eine Vertraulichkeitsverpflichtung bestimmt wird.  

Dienstleister, welche als weisungsgebundene Auftragsverarbeiter für uns tätig werden. Es handelt sich hier vor allem um technische Dienstleister, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen, wenn wir bestimmte Leistungen nicht oder nicht sinnvoll selbst erbringen können. 

 

Allgemeine Informationen zur Speicherdauer

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für die jeweils oben beschriebene Speicherdauer. Oft werden Daten aber nicht nur zu einem, sondern zu mehreren Zwecken verarbeitet, so dass es auch nach Ablauf der Speicherdauer möglich ist, dass wir Ihre Daten zu einem anderen Zweck weiterverarbeiten. Es gilt dann die jeweils für diesen Zweck genannte Speicherdauer. Sobald die letzte Speicherdauer abgelaufen ist, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen. 

 

Automatisierte Entscheidungsfindung und Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen, welche Ihnen gegenüber einer rechtlichen Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

 

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen

Sie haben – jeweils soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – die nachfolgend benannten Rechte. Um Sie geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.

Art. 15 DSGVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person: 

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.

 

Art. 16 DSGVO – Recht auf Berichtigung: 

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. 

 

Art. 17 DSGVO – Recht auf Löschung: 

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.

 

Art. 18 DSGVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: 

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

 

Art. 20 DSGVO – Recht auf Datenübertragbarkeit: 

Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.

 

Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:

Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.

 

Insbesondere Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung

Art. 21 DSGVO – Widerspruchsrecht: 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen. 

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Sie können den Widerspruch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über eine der Ihnen bekannten Kontaktadressen erheben. 

 

Widerruf einer Einwilligung: 

Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über eine der Ihnen bekannten Kontaktadressen widerrufen 

 

Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie haben keine vertragliche, oder gesetzliche Pflicht uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings sind wir ohne die von Ihnen mitgeteilten Daten nicht in der Lage, Ihnen unsere Services anzubieten.

 

Wenn Sie Anmerkungen oder Fragen haben

Wir treffen alle erdenklichen Vorkehrungen zum Schutz und zur Sicherheit Ihrer Daten. Ihre Fragen und Kommentare zum Datenschutz sind uns willkommen. Bei Fragen zu Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.