Veranstaltungen

Kurz und Klar - Input: Das "Skala-Gespräch" - Die Perspektiven der Klient*innen auf den eigenen Distanzierungsprozess

10:00 – 12:00 Uhr
Online
Max. 20 Teilnehmende

Ausstiegsprozesse sind oft langwierig und verlaufen selten linear. Im Begleitungsverlauf gestaltet sich eine „Erfolgskontrolle“ als schwierig. Die Methode des Skala-Gesprächs zielt darauf ab, individuelle Fortschritte und Rückschritte im Prozessverlauf sichtbar zu machen und Selbst- und Fremdwahrnehmung zusammenzuführen.

  • Welche Möglichkeiten bietet die Methode des Skala-Gesprächs?

  • Wie kann ich die Methode in meiner Arbeit nutzen?

In diesem Workshop erhalten Fachpraktiker*innen der Tertiärprävention Impulse zur Anwendung des Skala-Gesprächs und können gemeinsam in den Austausch gehen – phänomenübergreifend und praxisnah. 

Mitarbeitende des Angebots JUMP vom CJD Nord stellen das Skala-Gespräch vor, beschreiben ihre Nutzung des Instruments und diskutieren gemeinsam mit euch die Herausforderungen, die sich angesichts stetig ändernder Rahmenbedingungen, wie dem Wandel der Klientel, ergeben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich in Kleingruppen auszutauschen und eine Anwendbarkeit in der eigenen Praxis zu prüfen.

Ab sofort

Kostenfrei