Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur für Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit

> Radikalisierung verstehen  

> Beratung phänomenübergreifend vernetzen  

> Tertiärprävention weiterdenken

Der Verbund

dist[ex] – Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur für Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit ist ein 2025 gegründeter Kooperationsverbund im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ im Programmbereich „Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur", der die bundesweite Vernetzung und Stärkung der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit im Kontext der Tertiärprävention fördert.

Ziel ist der Aufbau eines zivilgesellschaftlichen Netzwerks zur Förderung von Austausch, Kooperation und fachlicher Weiterentwicklung im Arbeitsfeld.

 

Weitere Informationen

Veranstaltungen

Ob Webinare, Online-Gespräche, Fortbildungen oder Fachveranstaltungen - dist[ex] bietet verschiedene Formate für Austausch, Vernetzung und fachliche Weiterbildung.

Eine vollständige Übersicht über geplante und bereits durchgeführte Veranstaltungen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Publikationen

Der Publikationsbereich von dist[ex] bietet aktuelle Materialien zur Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit.

Ob fundierte Analysen, methodische Zugänge oder Impulse aus der Praxis – Fachkräfte und Interessierte finden hier vielfältige Zugänge zu aktuellen Diskursen und Arbeitsansätzen.

Zu den Publikationen

Demnächst verfügbar – dist[ex]-Podcast

Ab 2026 finden Sie hier einen neuen Podcast zur Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit im Kontext der Tertiärprävention. In jeder Folge sprechen Fachkräfte und Expert*innen über aktuelle Entwicklungen, Erfahrungen aus der Praxis und Perspektiven für die professionelle Beratungsarbeit.

Bleiben Sie gespannt – weitere Informationen folgen in Kürze.

 

Häufig gestellten Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das dist[ex]-Netzwerk:

dist[ex] ist eine in Entwicklung befindliche bundesweite Infrastruktur zur Unterstützung von Fachkräften und Organisationen, die in der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit aktiv sind. Das Angebot richtet sich an Beratungsstellen, zivilgesellschaftliche Initiativen, Behörden sowie weitere Akteur*innen, die Menschen im Rahmen der Tertiärprävention begleiten oder entsprechende Präventionsarbeit leisten.

Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit, Kooperation oder Nutzung der Plattform haben, können Sie uns gerne unter hallo(at)dist-ex.de kontaktieren. Wir informieren Sie über alle Möglichkeiten der Beteiligung, über unsere Netzwerkaktivitäten und über die Registrierung für weiterführende Angebote.

dist[ex] stellt verschiedene Materialien und Fachinformationen bereit. Darüber hinaus bieten wir Veranstaltungen, Fortbildungen und digitale Angebote, die Fachkräfte in ihrer Arbeit unterstützen und den Austausch zwischen den Akteur*innen fördern.

Die Nutzung der Angebote von dist[ex] ist im Regelfall kostenfrei. Digitale Inhalte wie Fachpublikationen, Materialien und Podcasts stehen ohne Gebühren zur Verfügung. Auch die Teilnahme an Veranstaltungen, Fortbildungen oder Vernetzungsformaten ist in der Regel kostenlos. 

Wenn Sie regelmäßig über neue Publikationen, Veranstaltungen und Entwicklungen bei dist[ex] informiert werden möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Newsletter. Dort erhalten Sie aktuelle Hinweise zu Fachveranstaltungen, Veröffentlichungen und neuen digitalen Angeboten. Bei Fragen oder individuellem Informationsbedarf können Sie uns jederzeit direkt kontaktieren.